Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

iūris perītus

  • 1 iuris peritus

    iūris perītus u. iūre perītus, s. peritus no. I, β u. γ.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuris peritus

  • 2 iuris peritus

    iūris perītus u. iūre perītus, s. perītusno. I, β u. γ.

    lateinisch-deutsches > iuris peritus

  • 3 iūris perītus

        iūris perītus    learned in the law; see peritus.

    Latin-English dictionary > iūris perītus

  • 4 peritus

    perītus, a, um (eig. Partic. v. perior [bes. in experior, w. vgl.], Erfahrung bekommen), der durch Versuche u. Erfahrungen zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas bewandert, erfahren, geschickt, einer Sache kundig, subst. ein Praktiker, ein Kunstverständiger (der mit der Theorie die gehörige Praxis verbindet), Ggstz. imperitus, I) eig., v. Pers.: α) absol., Cic. de off. 1, 147 u.a. Prop. 1, 10, 7. Suet. Aug. 95. Tac. hist. 3, 97: benevolus et peritus (einsichtsvoll), Amm. 30, 10, 6: doctor peritus, Quint. prooem. § 27: peritissimi duces, Caes. b. G. 3, 73, 3. – β) m. Genet.: rerum, Cic.: et iuris et litterarum et antiquitatis, Cic.: advocatus sive peritus iuris, Edict. Diocl.: iuris periti veteres, Gell.: legis, Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv.: citharae et cantus, Tac.: nandi, ein guter, geübter Schwimmer (Ggstz. nandi imperitus), Liv. u. Tac. matheseos, Lampr.: trium linguarum, Isid.: homines sunt periti non propagandae vitis, nec inoculandae arboris, Apul.: peritior rei navalis, Caes.: caelestium, Tac.: civilium rerum, Tac.: disciplinae militaris, Gell.: rerum litterarumque veterum, Gell.: iuris peritissimus, Cic.: matheseos peritissimus, Spart.: tuendae civitatis peritissimus, Cic.: peritissimos belli fecit, Nep. – γ) m. Abl.: bello, Vell.: arte fabricā, Paul. dig.: pluribus artibus, Vell.: mirabili scientiā bellandi, Auct. b. Afr.: omni genere litterarum, Lact.: iure, Charis.: quis iure peritior? Cic.: iure peritissimus, Aur. Vict. u. Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) m. in u. Abl.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop. 2, 34, 82: in omnibus artibus peritissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – ζ) mit ad u. Akk.: vir ad pericula fortis, ad usum et disciplinam peritus, Cic. Font. 43 (33): eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. de or. 1, 212. – η) mit folg. Infin.: cantare, Verg. ecl. 10, 32: urentes oculos inhibere, Pers. 2, 32 (aber Tac. Agr. 8 Halm peritus obsequii). – θ) mit folg. Acc. u. Infin., Flor. 3, 1, 7 Duker (Halm expertus). – ι) m. Acc.: arma virumque, der Äneīde, Auson. epigr. 137, 1. – II) übtr., v. Lebl., mit Kunstverstand gemacht, kunstgemäß, praktisch, fabula, Auson. epist. 16, 92 (Schenkl peritus fabulis).

    lateinisch-deutsches > peritus

  • 5 peritus

    perītus, a, um (eig. Partic. v. perior [bes. in experior, w. vgl.], Erfahrung bekommen), der durch Versuche u. Erfahrungen zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas bewandert, erfahren, geschickt, einer Sache kundig, subst. ein Praktiker, ein Kunstverständiger (der mit der Theorie die gehörige Praxis verbindet), Ggstz. imperitus, I) eig., v. Pers.: α) absol., Cic. de off. 1, 147 u.a. Prop. 1, 10, 7. Suet. Aug. 95. Tac. hist. 3, 97: benevolus et peritus (einsichtsvoll), Amm. 30, 10, 6: doctor peritus, Quint. prooem. § 27: peritissimi duces, Caes. b. G. 3, 73, 3. – β) m. Genet.: rerum, Cic.: et iuris et litterarum et antiquitatis, Cic.: advocatus sive peritus iuris, Edict. Diocl.: iuris periti veteres, Gell.: legis, Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv.: citharae et cantus, Tac.: nandi, ein guter, geübter Schwimmer (Ggstz. nandi imperitus), Liv. u. Tac. matheseos, Lampr.: trium linguarum, Isid.: homines sunt periti non propagandae vitis, nec inoculandae arboris, Apul.: peritior rei navalis, Caes.: caelestium, Tac.: civilium rerum, Tac.: disciplinae militaris, Gell.: rerum litterarumque veterum, Gell.: iuris peritissimus, Cic.: matheseos peritissimus, Spart.: tuendae civitatis peritissimus, Cic.: peritissimos belli fecit, Nep. – γ) m. Abl.: bello, Vell.: arte fabricā, Paul. dig.: pluribus artibus, Vell.: mirabili scientiā
    ————
    bellandi, Auct. b. Afr.: omni genere litterarum, Lact.: iure, Charis.: quis iure peritior? Cic.: iure peritissimus, Aur. Vict. u. Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) m. in u. Abl.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop. 2, 34, 82: in omnibus artibus peritissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – ζ) mit ad u. Akk.: vir ad pericula fortis, ad usum et disciplinam peritus, Cic. Font. 43 (33): eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. de or. 1, 212. – η) mit folg. Infin.: cantare, Verg. ecl. 10, 32: urentes oculos inhibere, Pers. 2, 32 (aber Tac. Agr. 8 Halm peritus obsequii). – θ) mit folg. Acc. u. Infin., Flor. 3, 1, 7 Duker (Halm expertus). – ι) m. Acc.: arma virumque, der Äneīde, Auson. epigr. 137, 1. – II) übtr., v. Lebl., mit Kunstverstand gemacht, kunstgemäß, praktisch, fabula, Auson. epist. 16, 92 (Schenkl peritus fabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peritus

  • 6 perītus

        perītus adj. with comp. and sup.    [1 PAR-], experienced, practised, trained, skilled, skilful, expert: imperator: homines usu: Iber, H.: homo peritissimus in eis rebus: peritissimi duces, Cs.: multarum rerum: prodigiorum, L.: peritiores rei militaris, Cs.: bellorum omnium peritissimus: iuris, Iu.: quis iure peritior?: milites usu periti, experienced, Cs.: ad usum et disciplinam peritus: cantare, V.: obsequi, Ta.— Plur m. as subst: duobus peritissimis operam dare, eminent experts: decede peritis, H.
    * * *
    perita -um, peritior -or -us, peritissimus -a -um ADJ
    skilled, skillful; experienced, expert; with gen

    Latin-English dictionary > perītus

  • 7 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 8 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin. 830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – / Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > laudo

  • 9 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 10 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin.
    ————
    830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laudo

  • 11 laudō

        laudō āvī, ātus, āre    [laus], to praise, laud, commend, honor, extol, eulogize, approve: coram in os te, to your face, T.: rationem: sententiam eius, S.: laudantur exquisitissimis verbis legiones: Agricolam laudat iuris peritus, extols his happiness, H.: volucrem equum, praise for swiftness, Iu.: laudataque Ora Iovi, O.: depositum pudorem, approve, H.: numquam praestantibus viris laudata est permansio, etc.: in quo tuum consilium laudare: Extinxisse nefas Laudabor, V.: quod viris fortibus honos habitus est, laudo: Iamne igitur laudas, quod alter Ridebat, etc., Iu.: te, cum isto animo es, laudare.— Colloq.: Sy. Nil pepercit.... De. Laudo, I am glad of it, T.— To eulogize, pronounce a funeral oration over: alquem supremo eius die.— To compliment, dismiss with a compliment, turn from: laudato ingentia rura, Exiguum colito, V.: probitas laudatur et alget, Iu.— To adduce, name, quote, cite, refer to: alquem rerum Romanarum auctorem: auctores.
    * * *
    laudare, laudavi, laudatus V
    recommend; praise, approve, extol; call upon, name; deliver eulogy on

    Latin-English dictionary > laudō

  • 12 imperitus

    im-perītus, a, um (in u. peritus), in etw. unerfahren, ohne Erfahrung, in etw. unbewandert, einer Sache unkundig, mit etw. nicht vertraut, ein Laie od. Pfuscher in etw. (Ggstz. peritus, callidus), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), Liv. u. Tac.: iuris civilis non imperitus, Cic.: imperitus rerum (Verhältnisse), Caes.: homo imperitus morum, ohne Kenntnis des Charakters der Menschen, nicht weltklug, Cic.: homo omnium rerum imperitus, ohne alle Lebenserfahrung, Cic.: homines nostrae consuetudinis imperiti, Caes. – subst., imperitus dicendi ignarusque, Cic. – β) m. in u. Abl.: in his (doctrinis) non imperitus, Vitr.: in verbis adeo imperitus, Quint.: in testationibus faciendis esse imperitum, Quint. – γ) m. ad u. Akk., rudes et imperitas aures ad male audiendum habens, Apul. apol. 3 extr. – δ) absol.: homines imperiti, Cic.: medicus imperitus, ein Pfuscher, Cels.: imperitissimae gentes, Cels. – ingenium imperitum, Plaut.: initium imperitum, Quint. – v. Pers. oft subst., callidum imperitum fraudasse dicitur, Cic.: bes. im Plur., Cic. u.a.; Ggstz. prudentes, Sall.; Ggstz. artifices, Plin. ep.: so auch im Compar. u. Superl. subst., imperitiores quidam, Quint.: contio, quae imperitissimis constat, Cic.

    lateinisch-deutsches > imperitus

  • 13 imperitus

    im-perītus, a, um (in u. peritus), in etw. unerfahren, ohne Erfahrung, in etw. unbewandert, einer Sache unkundig, mit etw. nicht vertraut, ein Laie od. Pfuscher in etw. (Ggstz. peritus, callidus), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), Liv. u. Tac.: iuris civilis non imperitus, Cic.: imperitus rerum (Verhältnisse), Caes.: homo imperitus morum, ohne Kenntnis des Charakters der Menschen, nicht weltklug, Cic.: homo omnium rerum imperitus, ohne alle Lebenserfahrung, Cic.: homines nostrae consuetudinis imperiti, Caes. – subst., imperitus dicendi ignarusque, Cic. – β) m. in u. Abl.: in his (doctrinis) non imperitus, Vitr.: in verbis adeo imperitus, Quint.: in testationibus faciendis esse imperitum, Quint. – γ) m. ad u. Akk., rudes et imperitas aures ad male audiendum habens, Apul. apol. 3 extr. – δ) absol.: homines imperiti, Cic.: medicus imperitus, ein Pfuscher, Cels.: imperitissimae gentes, Cels. – ingenium imperitum, Plaut.: initium imperitum, Quint. – v. Pers. oft subst., callidum imperitum fraudasse dicitur, Cic.: bes. im Plur., Cic. u.a.; Ggstz. prudentes, Sall.; Ggstz. artifices, Plin. ep.: so auch im Compar. u. Superl. subst., imperitiores quidam, Quint.: contio, quae imperitissimis constat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperitus

  • 14 callidus

    callidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit feinem = richtigem Blick begabt od. handelnd, im üblen Sinne = verschmitzt, gerieben, raffiniert, verschlagen, schlau, alle Vorteile fein od. schlau berechnend (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 25), Ggstz. imperitus (Cic. Rosc. com. 21), a) v. Pers.u. persönl. Eigenschaften usw., α) absol., agitator (equi), Cic.: artifex, Cic.: auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem acutus, Nep.: gens non astuta nec c., Tac.: imperator c., Nep.: iudex c., Hor.: Musa c., sinnreiche, Lucr.: legum scriptor peritus et c., Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. in bezug auf Kunst, mit feinem Kennerblick, als feiner Kenner, Hor. sat. 2, 3, 23 u. 2, 7, 101. Hor. ep. 1, 10, 26. – β) m. ad u. Akk., ad suom quaestum, Plaut. asin. 186: ad fraudem, Cic. Clu. 183: ad eri fraudationem c. ingenium gerunt, Plaut. asin. 257. – od. m. in u. Akk., femina callida semper in fraudes, Amm. 22, 16, 11. – γ) m. Dat. (= ad m. Akk.), callidi offensionibus accendendis, Tac. ann. 2, 57: mutandis mercibus callidi, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – δ) m. in u. Abl., quidam in disputando mire callidi, Quint. 12, 2, 14: homo in dicendo vehemens et callidus, Cic. Clu. 140. – ε) m. Genet., einer Sache kundig, mit etw. vertraut, in etw. bewandert, ein genauer Kenner, locorum, Amm. 15, 10, 5: penetralium (des Innern der Stadt), Amm. 20, 7, 9: temporum, Tac. ann. 4, 33: corrumpendorum hominum, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 31: callidior rei militaris, Tac. hist. 2, 31 extr. (2, 32 in.): callidissimus rusticarum rerum od. rerum naturae, Col. 2, 2, 1 u. 7, 3, 12. – ζ) m. de (in betreff) u. Abl., neque de futuro satis callidus satisque prudens, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 1. – η) m. Abl. (von, durch), homines callidi usu, Cic. Scaur. 24: acutus homo et naturā usuque callidus, Cic. de or. 1, 223: non ego naturā, nec sum tam callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. – θ) m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 10, 7 u. 3, 11, 4. Pers. 1, 118. – b) v. Lebl., klug, schlau, fein od. sinnreich od. schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter.: nocendi artificium, Cl. Mamert.: astus, Amm. u. Apul.: audacia, Cic.: consilium, Cic.: doli, Plaut.: versutum et c. factum Solonis, Cic.: c. facundia, Sall. fr.: nimis callida iuris interpretatio, Cic.: alcis inventum c., Nep.: callidum versutumque ius, Cic.: c. liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima fraus, Apul.

    lateinisch-deutsches > callidus

  • 15 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 16 prudens

    prūdēns, entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, Cic.: quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperasset, Suet.: ne te sciens prudensque eo demittas, unde etc., Cael. in Cic. ep.: u. asyndetisch, prudens sciens pereo, Ter. – II) Adi.: A) etwas deutlich kennend, wohl wissend, mit hellem Blick in etwas, mit etwas wohl bekannt, einer Sache kundig, in etw. erfahren, a) m. Genet.: multarum veterum legum, Enn.: belli, Sall. fr.: rei militaris, Nep.: litterarum ad elegantiam, wissenschaftlich fein gebildet, Aur. Vict.: locorum, Liv.: non solum agricolationis sed universae naturae, Colum.: animorum provinciae, Tac.: prudentiores rerum rusticarum, Colum.: moderandi, Tac.: adulandi gens prudentissima, Iuven. – subst., iuris prudentes, die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – b) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: nec in sepulcris pauperum prudens anus novendiales dissipare pulveres, Hor. epod. 17, 47 sq.: satis prudens, otii vitia negotio discuti, Curt. 7, 1, 4: ob ea se peti prudens, Plin. 8, 111: prudens hanc (urinam) quoque exitialem (sc. esse), Plin. 8, 136: verb. sciens prudensque se praegnantem non esse, Ulp. dig. 25, 6, 1. § 2. – c) absol. u. zwar subst., prudentes, die Sachkundigen = die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – B) prägn., von dem, der mit praktischem Blick, mit Umsicht u. Einsicht die rechten Mittel zu wählen versteht, umsichtig, einsichtsvoll, verständig, klug, gescheit, lebensklug, staatsklug, a) absol.: vir pr. et acutus, Cic.: nemo (Catone) prudentior, Cic.: vos homines amicissimi ac prudentissimi, Cic. – übtr., v. Lebl.: animi sententia, Ov.: consilium, Cic. u.a.: consilium prudentissimum, Nep. u. Auct. b. Alex. – b) m. allg. Genet., ceterarum rerum pater familias prudens et attentus, ein in allen übrigen Stücken (= sonst) kluger u. sorgfältiger H., Cic. Quinct. 11. – c) m. in u. Abl.: pr. in iure civili, Cic.: in existimando admodum pr., Cic.: Stoici prudentissimi in disserendo, Cic. – d) m. ad u. Akk.: vir ad usum ac disciplinam peritus, ad consilia prudens, Cic.

    lateinisch-deutsches > prudens

  • 17 callidus

    callidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit feinem = richtigem Blick begabt od. handelnd, im üblen Sinne = verschmitzt, gerieben, raffiniert, verschlagen, schlau, alle Vorteile fein od. schlau berechnend (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 25), Ggstz. imperitus (Cic. Rosc. com. 21), a) v. Pers.u. persönl. Eigenschaften usw., α) absol., agitator (equi), Cic.: artifex, Cic.: auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem acutus, Nep.: gens non astuta nec c., Tac.: imperator c., Nep.: iudex c., Hor.: Musa c., sinnreiche, Lucr.: legum scriptor peritus et c., Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. in bezug auf Kunst, mit feinem Kennerblick, als feiner Kenner, Hor. sat. 2, 3, 23 u. 2, 7, 101. Hor. ep. 1, 10, 26. – β) m. ad u. Akk., ad suom quaestum, Plaut. asin. 186: ad fraudem, Cic. Clu. 183: ad eri fraudationem c. ingenium gerunt, Plaut. asin. 257. – od. m. in u. Akk., femina callida semper in fraudes, Amm. 22, 16, 11. – γ) m. Dat. (= ad m. Akk.), callidi offensionibus accendendis, Tac. ann. 2, 57: mutandis mercibus callidi, Apul. flor. 6. p. 6, 12
    ————
    Kr. – δ) m. in u. Abl., quidam in disputando mire callidi, Quint. 12, 2, 14: homo in dicendo vehemens et callidus, Cic. Clu. 140. – ε) m. Genet., einer Sache kundig, mit etw. vertraut, in etw. bewandert, ein genauer Kenner, locorum, Amm. 15, 10, 5: penetralium (des Innern der Stadt), Amm. 20, 7, 9: temporum, Tac. ann. 4, 33: corrumpendorum hominum, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 31: callidior rei militaris, Tac. hist. 2, 31 extr. (2, 32 in.): callidissimus rusticarum rerum od. rerum naturae, Col. 2, 2, 1 u. 7, 3, 12. – ζ) m. de (in betreff) u. Abl., neque de futuro satis callidus satisque prudens, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 1. – η) m. Abl. (von, durch), homines callidi usu, Cic. Scaur. 24: acutus homo et naturā usuque callidus, Cic. de or. 1, 223: non ego naturā, nec sum tam callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. – θ) m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 10, 7 u. 3, 11, 4. Pers. 1, 118. – b) v. Lebl., klug, schlau, fein od. sinnreich od. schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter.: nocendi artificium, Cl. Mamert.: astus, Amm. u. Apul.: audacia, Cic.: consilium, Cic.: doli, Plaut.: versutum et c. factum Solonis, Cic.: c. facundia, Sall. fr.: nimis callida iuris interpretatio, Cic.: alcis inventum c., Nep.: callidum versutumque ius, Cic.: c. liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima
    ————
    fraus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callidus

  • 18 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 19 prudens

    prūdēns, entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, Cic.: quod sibi prudens ac sciens minus noxium temperasset, Suet.: ne te sciens prudensque eo demittas, unde etc., Cael. in Cic. ep.: u. asyndetisch, prudens sciens pereo, Ter. – II) Adi.: A) etwas deutlich kennend, wohl wissend, mit hellem Blick in etwas, mit etwas wohl bekannt, einer Sache kundig, in etw. erfahren, a) m. Genet.: multarum veterum legum, Enn.: belli, Sall. fr.: rei militaris, Nep.: litterarum ad elegantiam, wissenschaftlich fein gebildet, Aur. Vict.: locorum, Liv.: non solum agricolationis sed universae naturae, Colum.: animorum provinciae, Tac.: prudentiores rerum rusticarum, Colum.: moderandi, Tac.: adulandi gens prudentissima, Iuven. – subst., iuris prudentes, die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – b) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: nec in sepulcris pauperum prudens anus novendiales dissipare pulveres, Hor. epod. 17, 47 sq.: satis prudens, otii vitia negotio discuti, Curt. 7, 1, 4: ob ea se peti prudens, Plin. 8, 111: prudens hanc (urinam) quoque exitialem (sc. esse), Plin. 8, 136: verb. sciens prudensque se praegnantem non esse, Ulp. dig. 25, 6, 1. § 2. – c) absol. u. zwar subst., prudentes, die Sach-
    ————
    kundigen = die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – B) prägn., von dem, der mit praktischem Blick, mit Umsicht u. Einsicht die rechten Mittel zu wählen versteht, umsichtig, einsichtsvoll, verständig, klug, gescheit, lebensklug, staatsklug, a) absol.: vir pr. et acutus, Cic.: nemo (Catone) prudentior, Cic.: vos homines amicissimi ac prudentissimi, Cic. – übtr., v. Lebl.: animi sententia, Ov.: consilium, Cic. u.a.: consilium prudentissimum, Nep. u. Auct. b. Alex. – b) m. allg. Genet., ceterarum rerum pater familias prudens et attentus, ein in allen übrigen Stücken (= sonst) kluger u. sorgfältiger H., Cic. Quinct. 11. – c) m. in u. Abl.: pr. in iure civili, Cic.: in existimando admodum pr., Cic.: Stoici prudentissimi in disserendo, Cic. – d) m. ad u. Akk.: vir ad usum ac disciplinam peritus, ad consilia prudens, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prudens

См. также в других словарях:

  • iuris peritus — index jurist Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • jurisperito — (Del lat. juris peritus, perito en derecho.) ► sustantivo DERECHO Persona dedicada al estudio del derecho. SINÓNIMO jurisprudente * * * jurisperito, a (del lat. «iuris perītus») n. Der. Persona entendida en cuestiones de *derecho. ≃ Jurisprudente …   Enciclopedia Universal

  • Reinbold Vener — (der Ältere), auch Remboldus genannt, (* in Schwäbisch Gmünd; † 1408) war ein Kirchenrechtler, der in Straßburg wirkte. Er entstammte der Gmünder Patrizierfamilie Vener. Reinbold Vener wurde als Mitglied einer angesehenen und wohlhabenden… …   Deutsch Wikipedia

  • jurist — ju·rist / ju̇r ist/ n [Middle French juriste, from Medieval Latin jurista, from Latin jur jus law]: an individual having a thorough knowledge of law; esp: judge the state s top jurist violated the U.S. Constitution when he banned the filming… …   Law dictionary

  • Paul von Jägerndorf — (auch Paul von Harrach[1]; * vermutlich in Jägerndorf; † 23. Juli 1377 in Freising[2] oder Österreich[3]) war von 1352 bis 1359 Bischof von Gurk und von 1359 bis 1377 Fürstbischof von Freising. Leben Die Angaben über die Herkunft des Bischofs… …   Deutsch Wikipedia

  • jurisperito — {{#}}{{LM J23070}}{{〓}} {{SynJ23642}} {{[}}jurisperito{{]}}, {{[}}jurisperita{{]}} ‹ju·ris·pe·ri·to, ta› {{《}}▍ s.{{》}} Persona especializada en cuestiones legales, especialmente en derecho civil y canónico, aunque no participe en los pleitos: •… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • jurisperito — jurisperito, ta (Del lat. iuris perītus). m. y f. p. us. jurista (ǁ persona que estudia o profesa la ciencia del derecho) …   Diccionario de la lengua española

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Andreas Schlagenhaufer — Bischof Müller im Regensburger Dom beim Introitus zur Christmette 2006 Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen)[1] ist Bischof von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Trimpl — Bischof Müller im Regensburger Dom beim Introitus zur Christmette 2006 Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen)[1] ist Bischof von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Kramer — Bischof Müller im Regensburger Dom beim Introitus zur Christmette 2006 Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen)[1] ist Bischof von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»